Diese Informationen beziehen sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Versand des Newsletters.
1. wer sind wir?
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist die zweckgebundene Einrichtung FAMILY mit Sitz in: Súľovská 2670/2, 821 05 Bratislava, ID-Nr.: 53465156 (im Folgenden als "für die Verarbeitung Verantwortlicher" oder "wir" bezeichnet).
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unterliegen wir der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden "DSGVO" genannt, sowie den einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes Nr. 18/2018 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung bestimmter Gesetze (im Folgenden "DSG" genannt), die für uns gelten.
2. Wie können Sie uns kontaktieren?
Sie können Ihre Rechte per E-Mail oder per Post geltend machen:
- E-Mail: info@dobrodina.sk
- Postanschrift: die zweckbestimmte Einrichtung RODINA, Sulovská 2670/2, 821 05 Bratislava.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns unter der Telefonnummer +421 903 311 822 erreichen.
3. Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten (d. h. für welche Zwecke) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen einen Newsletter (d. h. Benachrichtigungen über Neuigkeiten und interessante Ereignisse im Rahmen unserer Aktivitäten) zuzusenden, nachdem Sie ihn abonniert haben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, d. h. die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt.
In der Folge verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Registerführung gemäß dem Gesetz Nr. 395/2002 Slg. über Archive und Register und über die Änderung bestimmter Gesetze und dem Gesetz Nr. 452/2021 Slg. über elektronische Kommunikation. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO, d. h. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich.
4. Welche Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Beim Versand des Newsletters verarbeiten wir nur die üblichen personenbezogenen Daten, nämlich Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse.
5. Von wem erheben wir personenbezogene Daten?
Wir erheben nur dann personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden.
6. Müssen Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen?
Die Angabe Ihrer persönlichen Daten ist freiwillig. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, aber in diesem Fall können wir Sie nicht über unseren Newsletter über unsere Aktivitäten informieren.
7. An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an unseren Auftragsverarbeiter weiter, der die personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeitet - ECOMAIL.CZ, s.r.o., Sitz: Na Zderaze 1275/15, 120 00 Praha 2, Tschechische Republik, ID-Nr.: 02762943, vertreten durch: Ing. Jakub Stupka, Geschäftsführer, eingetragen im Handelsregister. Jakub Stupka, Geschäftsführer, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts Prag, Aktenzeichen C 223183.
8. Übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation?
Personenbezogene Daten werden an Empfänger außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt, nämlich in die Vereinigten Staaten von Amerika bzw. in das Vereinigte Königreich. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit Beschlüssen der Europäischen Kommission, dass ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten in einem bestimmten Drittland oder einer internationalen Organisation gewährleistet ist, d.h:
- EU-US-Datenschutzschild-Rahmen - Beschluss 2023/1795 der Kommission
- Vereinigtes Königreich - Entscheidung der Kommission 2021/1772.
9. Wie lange bewahren wir personenbezogene Daten auf?
Die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten wird für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Datum der Erteilung oder bis zum Widerruf der Zustimmung erteilt. Danach speichern wir sie für die Zwecke der Registerführung:
- im Falle des Ablaufs des Zeitraums, für den die Zustimmung erteilt wurde, Ihre Zustimmung für einen Zeitraum von vier Jahren ab dem Datum der Zustimmung,
- im Falle des Widerrufs der Einwilligung - Ihre Einwilligung und die Bestätigung des Widerrufs der Einwilligung für einen Zeitraum von vier Jahren ab dem Datum des Widerrufs der Einwilligung.
10. Führen wir eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, durch?
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling durch.
11. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Sie haben Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie kennen sollten. Ihre Rechte hängen von dem Zweck ab, für den wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
(a) Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten:
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung Zugang zu ihnen zu erhalten. Wir stellen Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung, die wir über Sie verarbeiten, sofern dies nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt. Für alle weiteren Kopien, die Sie anfordern, können wir eine angemessene Gebühr erheben, die den Verwaltungskosten entspricht. Wenn Sie eine Anfrage auf elektronischem Wege stellen, werden wir Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung stellen, es sei denn, Sie wünschen eine andere Art der Bereitstellung.
(b) Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, dass wir unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich berichtigen. Im Hinblick auf die Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung.
(c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden):
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, wenn:
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind,
- Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt,
- Sie widersprechen der Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke der Direktwerbung,
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
- personenbezogene Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der Europäischen Union oder nach dem Recht eines Mitgliedstaats (Slowakische Republik, Tschechische Republik) nachzukommen,
- die personenbezogenen Daten in Verbindung mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft für das Kind erhoben wurden (d.h. wenn die personenbezogenen Daten aufgrund der Einwilligung des Kindes im Zusammenhang mit den Diensten der Informationsgesellschaft verarbeitet wurden).
Das Recht auf Löschung gilt unter den in der DSGVO festgelegten Bedingungen nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten beispielsweise erforderlich ist, um unseren rechtlichen Verpflichtungen nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht eines Mitgliedstaats (Slowakische Republik, Tschechische Republik) nachzukommen oder um Rechtsansprüche nachzuweisen, auszuüben oder zu verteidigen.
(d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in einem der folgenden Fälle einschränken zu lassen:
- während des Zeitraums, in dem wir die Richtigkeit der personenbezogenen Daten überprüfen, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten haben,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie anstelle der Löschung eine Einschränkung der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen,
- wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie sie aber zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche benötigen,
Wurde die Verarbeitung personenbezogener Daten eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats (Slowakische Republik, Tschechische Republik) verarbeitet werden.
(e) Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln. Das Recht auf Übertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen.
(f) Recht auf Widerspruch:
Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, dürfen wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Im Rahmen der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft und ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG können Sie Ihr Widerspruchsrecht mit Hilfe von technischen Spezifikationen automatisiert ausüben.
g) Recht auf Widerruf der Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten:
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung berührt wird.
(h) das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen:
Sie haben das Recht, jederzeit eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik oder einer Aufsichtsbehörde des betreffenden Mitgliedstaates) einzureichen.
12. Änderungen der Informationspflicht
Datenschutz ist für uns keine einmalige Angelegenheit. Die Informationen, die wir Ihnen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen müssen, können sich ändern oder nicht mehr aktuell sein. Aus diesem Grund behalten wir uns das Recht vor, die Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu modifizieren und zu ändern. Sollten wir diese Informationen wesentlich ändern, werden wir Sie auf diese Änderung aufmerksam machen, z. B. durch einen allgemeinen Hinweis auf unserer Website oder eine besondere Mitteilung per E-Mail.